Das Massagesessel-ABC: Die wichtigsten Fachbegriffe einfach erklärt
Verwirrt von Begriffen wie Zero Gravity, SL-Track oder Bodyscan? Unser Glossar erklärt die wichtigste Technik verständlich, damit Sie beim Kauf die richtige Entscheidung treffen.
Wer heute einen hochwertigen Massagesessel sucht, fühlt sich oft wie in einer Physik-Vorlesung. Die Datenblätter strotzen vor Begriffen wie "Zero Gravity", "SL-Track", "4D-Mechanik" oder "Body Scan".
Bei Massagesessel Zentrum Deutschland ist es uns wichtig, dass Sie genau verstehen, wofür Sie bezahlen. Deshalb haben wir diesen "Spickzettel" für Sie erstellt. Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe kurz und verständlich übersetzt – damit Sie beim Kauf mitreden können.
A - E
Airbags (Luftdruckmassage)
Nicht zu verwechseln mit dem Auto-Airbag. Hierbei handelt es sich um Luftkissen in den Seitenwänden, im Sitz oder im Beinbereich des Sessels. Sie füllen und leeren sich rhythmisch, um eine Kompressionsmassage zu erzeugen (ähnlich einer Lymphdrainage).
- Wichtig für: Arme, Schultern, Waden und Füße – Bereiche, die die Massagerollen oft nicht erreichen.
Body Scan (Körperscan)
Eine intelligente Funktion, die vor Start des Programms Ihre Körpermaße abtastet. Sensoren messen die Länge Ihres Rückens und die Position Ihrer Schultern.
- Der Nutzen: Der Sessel stellt sicher, dass die Nackenmassage auch wirklich im Nacken stattfindet und nicht am Hinterkopf.
Bluetooth-Konnektivität
Ermöglicht es Ihnen, Ihr Smartphone mit dem Sessel zu verbinden, um Musik oder Hörbücher über die integrierten Lautsprecher des Sessels zu hören. Oft gibt es auch eine "Music Sync"-Funktion, bei der die Massage im Takt der Musik erfolgt.
F - L
Fußreflexzonenmassage
Spezielle Rollen in der Fußsohle des Beinteils, die Druckpunkte unter den Füßen stimulieren.
- Gut zu wissen: Bei Premium-Modellen oft kombiniert mit Airbags, die den Fuß von oben auf die Rollen drücken, für mehr Intensität.
Heizfunktion (Wärmetherapie)
Infrarot-Elemente (meist im Lendenwirbelbereich, seltener im Sitz oder den Waden), die die Muskeln vorwärmen.
- Der Vorteil: Wärme lockert das Gewebe, wodurch die Massage effektiver wird und tiefer wirken kann.
L-Track
Beschreibt die Führungsschiene der Massagerollen. Beim L-Track stoppen die Rollen nicht am unteren Rücken, sondern fahren unter den Sitz bis zu den Oberschenkeln weiter.
- Ideal für: Ischias-Probleme und Vielsitzer.
M - S
Massagerollen (Heads/Rollers)
Die "Hände" des Sessels. Meist sind es 4 gummierte Rollen, die die menschlichen Daumen und Finger simulieren.
S-Track
Die klassische Führungsschiene. Sie folgt der natürlichen S-Kurve der Wirbelsäule vom Nacken bis zum unteren Rücken (Steißbein), endet aber dort.
- Ideal für: Starke Dehnung der Wirbelsäule.
SL-Track
Die moderne Kombination aus S-Track und L-Track. Folgt der Wirbelsäule ergonomisch perfekt und reicht bis unter das Gesäß. Der heutige Standard bei Premium-Modellen.
Space Saving (Zero Wall)
Eine platzsparende Technik. Der Sessel gleitet beim Zurücklehnen auf seiner Basis nach vorne. Dadurch kann er sehr nah (oft nur 5-10 cm Abstand) an der Wand stehen, ohne beim Liegen anzustoßen.
T - Z
2D / 3D / 4D Massage
Beschreibt die Bewegungsfreiheit der Rollen:
- 2D: Hoch/Runter & Links/Rechts (Standard).
- 3D: Zusätzlich Tiefenwirkung (Rollen fahren heraus). Wichtig für Härtegrad-Einstellung.
- 4D: Zusätzlich variable Geschwindigkeit (Rhythmus-Wechsel) für ein menschlicheres Gefühl.
Zero Gravity (Schwerelosigkeit)
Eine von der NASA inspirierte Liegeposition. Die Füße werden auf oder über Herzhöhe angehoben, der Winkel zwischen Rumpf und Oberschenkel beträgt ca. 127°.
- Der Nutzen: Maximale Entlastung der Wirbelsäule und Förderung der Durchblutung. Ein absolutes "Must-Have".
Fazit: Wissen ist gut, Fühlen ist besser
Jetzt kennen Sie die Theorie. Sie wissen, dass ein SL-Track weiter runter massiert als ein S-Track und dass Zero Gravity gut für Ihren Rücken ist.
Doch wie fühlt sich der Unterschied zwischen einer sanften Luftdruckmassage und einer kräftigen 3D-Knetmassage wirklich an?
Besuchen Sie uns in einem unserer Showrooms. Unsere Berater werfen nicht nur mit Fachbegriffen um sich, sondern zeigen Ihnen genau, welche dieser Funktionen für Ihre Rückengesundheit wirklich notwendig sind – und welche Sie sich vielleicht sparen können.
Finden Sie jetzt Ihren Sessel!



